Die Bakschisch-«Nummer» musste ja einmal kommen

Kein Lüftchen weht, kein Hund liegt faul im Schatten, nichts bewegt sich. Stille. Im Schritttempo rolle ich auf den Schlagbaum zu, steige ab und stosse «Yellow Jeff» bis zum grauen Häuschen. Die Scheibe ist verspiegelt, ich sehe nichts, also warte ich und beginne, mich auf eine längere Pause einzustellen.

Da plötzlich blafft eine Männerstimme aus dem Häuschen: «What’s this?» Ich erschrecke. Eine Hand wird sichtbar. Sie zeigt auf den Holzstecken, den ich über der gelben Gepäcktasche angeschnallt habe.

«I defend myself with this wooden stick against aggressive dogs», antworte ich, immer noch etwas verdattert. Tatsächlich habe ich zu Beginn meiner Velotour das Hervorziehen des Steckens geübt. Wenn mich Hunde attackieren, muss es schnell gehen. In der Regel reicht eine drohende Geste.

Der Grenzbeamte scheint zufrieden zu sein mit meiner Antwort. Dann stösst er nach: «Do you have a licence to ride your bicycle?» Ich vermute, dass er die Velonummer meint und schüttle den Kopf. «Not anymore. The politicians in Switzerland abolished this system.»

Jetzt wird seine Stimme wieder laut und schneidend: «In Bulgaria you need to have a licence for your bicycle!»

«Irgendeinmal musste die Bakschisch-Nummer ja kommen», denke ich verdrossen und presse die Lippen zusammen. Ich habe mir keine Gedanken gemacht, wieviel ich zu bezahlen bereit wäre, um die Grenze passieren zu dürfen.

Der Grenzer hat mich in der Hand: Wenn er will, bleibe ich auf der nordmazedonischen Seite, bis seine Schicht vorbei ist. Oder ich schmiere ihn und seinen Kollegen, der trotz des Ventilators schwitzt.

«The licence is 100 Swiss Francs!» Der Zöllner hat inzwischen das Fenster geöffnet.

Ich ziehe die Augenbrauen hoch. Da zwinkert er mit den Augen.

Ich zwinkere zurück: «Cash or creditcard?»

Wir müssen beide lachen.

Ein Wort gibt das andere, und wir verstehen uns prächtig. Er hat nichts Besseres zu tun, als mit mir zu plaudern, ich muss bloss nach Petritsch, der ersten Stadt in Bulgarien, radeln. Der Beamte erzählt, dass seine 23-jährige Tochter eben in die Schweiz gereist sei, um dort während der Sommersaison in einem Restaurant zu arbeiten.

Dann zieht er ein Blatt Papier hervor und beginnt, ein Krokki zu zeichnen: den Weg nach Rupite, etwa 15 Kilometer von Petrisch entfernt. Dort habe es heisse Quellen, ich müsse sie unbedingt ausprobieren, das Wasser sei heilend, erklärt er. Er kritzelt weitere Details aufs Papier und wiederholt: ich müsse dorthin!

«Why do you want me to go there so badly?», frage ich. Dann schnuppere ich übertrieben hörbar an meinem verschwitzten Leibchen. «Do I smell that strong?»

Er nickt.

Wieder müssen wir beide lachen. Ich packe das Krokki in die Lenkertasche, «fäustle» mit dem Grenzer und trete in die Pedale.

PS:
Abends bin ich tatsächlich nach Rupite gefahren und habe mich 20 Minuten ins warm-heilende Wasser gelegt und dazu ein kaltes Bier getrunken. Das Bad tat gut, bloss: Nach der morgigen Etappe werde ich wieder stinken.